... befasst sich mit der Präparation von Objekten tierischer und pflanzlicher Herkunft mittels verschiedenster Methoden.
Biologische Präparatorinnen und Präparatoren fertigen Schaupräparate für Ausstellungen oder Privatpersonen. Bei dieser handwerklich-gestalterischen Tätigkeit orientieren sie sich exakt an den von der Natur vorgegebenen spezifischen Faben, Massen und Formen und ermöglichen dadurch dem Betrachter eine direkte Begegnung mit dem entsprechenden Tier.
Soll von einem Tier nicht das äussere Erscheinungsbild, sondern der innere Knochenaufbau gezeigt werden, so fertigen biologische Präparatorinnen und Präparatoren anatomisch korrekte Skelettmontagen an. In enzymatischen und chemischen Prozessen werden die Knochen von Geweberesten und Fetten gereinigt. Zur Montage werden modernste Hilfsmittel wie die Computertomographie oder die Röntgenvideographie verwendet und die verschiedensten Materialien, von Plexiglas bis Chromstahl, kommen zur Anwendung.
Wenn ein Tier nicht auf herkömmliche Weise präpariert werden kann oder soll, fertigen bio-logische Präparatorinnen und Präparatoren Ab-güsse davon oder stellen künstliche Modelle her. Dabei verwenden sie nebst verschiedenen Modelliermassen auch eine Vielzahl an Materialien, Abguss- und Kolorierungstechniken.
Um ein Tier in seiner natürlichen Umgebung zu zeigen oder ein bestimmtes Biotop darzustellen, fertigen biologische Präparatorinnen und Präparatoren Abgüsse und Modelle von Felsen und Pflanzen, konservieren echtes Pflanzenmaterial, fertigen künstliche Wasseroberflächen, Eis oder Schnee und bauen diese zu naturgetreuen Lebensräumen zusammen.
In Zusammenarbeit mit naturwissenschaftlichen Fachleuten fertigen biologische Präparatorinnen und Präparatoren wissenschaftliche Präparate verschiedener Organismen und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Biodiversität. Sie entnehmen Gewebeproben und erheben biometrische Daten als Grundlage der jeweiligen Forschungsprojekte.
Zoologische Präparatorinnen und Präparatoren befassen sich mit der fachgerechten Lagerung von Kulturgütern und naturwissenschaftlichem Sammlungsmaterial und betreuen entsprechende Datenbanken. Sie kennen sich mit der Langzeitkonservierung, der Klimatisierung von Sammlungsräumen und präventiver wie korrektiver Schädlingsbekämpfung aus und arbeiten mit entsprechenden Spezialisten zusammen.
Fachtagung & GV VNPS 2025
Die Fachtagung des VNPS wir dieses Jahr 13.-14. November an der Haute-École ARC in Neuchâtel zum Thema "Neue Techniken und Materialien in der Präparation" stattfinden. Tagungsprogramm und Anmeldung findet ihr hier!
Congrès & AG FSPSN 2025
Le congrès de la FSPSN aura lieu cette année les 13 et 14 novembre à la Haute-École ARC à Neuchâtel sur le thème «Nouvelles techniques et nouveaux matériaux dans la préparation ». Vous trouverez ici le programme de la conférence et le formulaire d'inscription !
Gemeinsame Fachtagung VNPS & VSHP 2026: 7. August!
Die beiden Berufsverbände VNPS und VSHP werden 2026 eine Gemeinsame Fachtagung in Basel durchführen! Reserviert euch das Datum!
Conférence commune FSPSN & VSHP 2026: 7. Août!
Les deux associations professionnelles FSPSN et VSHP organiseront une conférence commune à Bâle en 2026 ! Réservez la date!
Publikationen des VNPS
Anlässlich seiner Fachtagung 2022 erarbeitete der VNPS in einem grossen Kollektiv seinen Standard zur Reinigung von Vogelhäuten. Die Ergebnisse wurden auf deutsch in der Fachzeitschrift "Präparatorium" und auf französisch im "Lettre de l'OCIM" publiziert. Beide Artikel finden sich ebenfalls hier.
Publications de la FSPSN
A l'occasion de son congrès 2022, la FSPSN a élaboré dans un grand collectif son standard pour le nettoyage des peaux d'oiseaux. Les résultats ont été publiés en allemand dans la revue spécialisée «Präparatorium» et en français dans la «Lettre de l'OCIM». Les deux articles se trouvent également ici.