... ist in der Schweiz derzeit nur für die zoologische Fachrichtung möglich.
Für die Fachrichtungen der medizinischen und geowissenschaftlichen Präparation bestehen in der Schweiz keine Möglichkeiten für eine Grunndausbildung. Interessenten dieser Fachrichtungen wenden sich bitte an den Verband Schweizerischer Humanpräparatoren VSHP (medizinische Fachrichtung) oder den Verband Deutscher Präparatoren VDP.
Die Ausbildungskommission des VNPS begleitet die Ausbildungen, betreut die Ausbildungsbetriebe und Auszubildenden und führt Standortbestimmungen und Zwischenprüfungen durch.
Die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Berufseinstieg sind häufiges Zeichnen, figürliches Modellieren, sowie Beobachten von Tieren in Zoos oder der freien Natur. Die Tätigkeit als Präparator/in erfordert eine ausgesprochen gute Beobachtungsgabe, ein gutes Formengefühl, vielseitige gestalterische Fähigkeiten, handwerkliches Geschick, Ausdauer und Geduld.
Für diesen
handwerklich-gestalterischen Beruf besteht kein SBFI-Reglement. Es werden daher
privatrechtliche Ausbildungsverträge gemäss Obligationenrecht abgeschlossen. Zur Ausbildung zugelassen sind aus rechtlichen Gründen nur junge Erwachsene ab 18 Jahren.
Berufsinteressierte können sich nach gründlicher Recherche über den Beruf zu einem informellen Gespräch an ein
Mitglied der Ausbildungskommission wenden. Ist keine Lehrstelle zu besetzen, werden in der Regel eintägige Schnupperangebote in den Berufsalltag gewährt. Länger dauernde Schnupperlehren sind nur
möglich, wenn eine Lehrstelle besetzt werden soll.
Der Berufseinstieg erfolgt idealerweise im
Alter zwischen 18 und 25 Jahren.
Da nur sehr wenige Betriebe (Museen) überhaupt in der Lage sind, Lehrstellen in der Präparation anzubieten, wird lediglich in einem Tournus von rund 5 Jahren schweizweit eine Lehrstelle frei.
Der VNPS kann aus diesem Grund keine Ausbildungsplätze vermitteln.
Der VNPS hat die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung für seine Mitglieder verbindlich an die Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe in Wien gekoppelt. Dort findet in Blockkursen zu jährlich 8-10 Wochen der schulische Unterricht statt, während die praktischen Bereiche in den Lehrbetrieben in der Schweiz (oder in Österreich) vermittelt werden. Aussenstehende/Dritte können das Ausbildungs- und Prüfungsreglement beziehen. Die Ausbildung dauert 4 Jahre. Der Abschluss als Präparator / Präparatorin kann in der Schweiz anerkannt werden und berechtigt zum Besuch weiterführender Schulen wie zum Beispiel der Berufsmaturitätsschule (BMS).
Eine potentielle Lehrstelle wird auf der Homepage des VNPS ausgeschrieben. Geeignete Bewerber
(ab 18 Jahren) werden zu einem wöchigen Schnuppereinsatz und einem Eignungstest eingeladen.
Der Vorstand des VNPS hat ein Mitspracherecht betreffend der Vergabe von Lehrstellen, da der VNPS das Patronat für die Ausbildung übernimmt.
Die Ausbildung umfasst in der Praxis:
Der theoretische Unterricht vermittelt:
Die Ausbildungsinhalte dieser Fachrichtung können von allen Auszubildenden als DVD beim VNPS gegen eine Schutzgebühr von 10.- sFr. bezogen werden.
Freie Stelle an der Universität Bayreuth
Am Bayerischen Geoinstitut der Uni Bayreuth ist eine Stelle in der geowissenschaftlichen Präparation zu vergeben. Alle weiteren Informationen finden sich hier.
Der VNPS in den Medien
Sie interessieren sich für unseren Beruf und unsere Tätigkeit? Schauen und hören Sie rein in unsere Medien-Ecke!
La FSPSN dans les médias
Vous vous intéressez à notre profession et à nos activités? Jetez un coup d'œil dans notre coin médias!